Schwimmbadfoto mit Text

Upcycling Workshop

09.10. bis 11.10.2025

Erzgebirgsbad Thalheim

Ein stillgelegtes Schwimmbad verwandelt sich in einen Ozean. Zwischen gekachelten Wänden und leerem Becken entsteht eine Installation, die in eine andere Welt führt: Aus Plastikflaschen wachsen Korallen, Kanister werden zu Felsen, altes Spielzeug verwandelt sich in geheimnisvolle Wesen. Gemeinsam erschaffen wir eine künstliche Unterwasserlandschaft – verträumt und absurd. 
In diesem kreativen Upcycling-Workshop werden Ideen in die Tat umgesetzt! Gemeinsam mit Anna Zeitler entdecken wir, wie vielseitig und kraftvoll das Wiederverwenden sein kann. So entstehen neue, einzigartige Stücke, die für das Thermal Festival am 18.10. in Szene gesetzt werden.


Nahaufnahme Hände schreiben auf Tischdecke

Thermal Festival Crew Stammtisch

20.08.2025

Thalheim

→ Ideensammlung

→ Beteiligung

Am 20. August laden wir interessierte junge Menschen aus der Region zum ersten Festival Crew Stammtisch ein. Es geht um eine gemeinsame Ideenfindung, was man bei einem Ein-Tages-Festival so alles starten könnte und was Wünsche und Ideen sind. Außerdem stellen wir noch mal die gesammelten Ideen von “Gelato alla cultura” vor. Gedacht, gezeichnet und gebrainstormt wird auf eine Tischdecke.

Zum nächsten Stammtisch am 3. September tauchen noch ein paar neue Gesichter auf und wir dürfen gemeinsam das ehemalige Erzgebirgsbad besichtigen. Nach einer ausgiebigen Erkundungstour kommen wir nochmal gemeinsam zusammen und schauen uns die Ergebnisse vom letzten Mal an: was sind realistische und nice Ideen, die man umsetzen kann. Aus Kreativstation, Glitzer-Body-Paint, Upcycling, Sitzecken, Unterwasserwelt-Artworks, Lasershow und vielem mehr organisieren wir ein vorgelagerten Upcycling Workshop und ein abwechlsungsreiches Tagesprogramm für das Festival.

Zwei junge Mädchen mit Maske, sprühen Graffiti an einen Container

Trickland bekommt Farbe

13.08. bis 14.08.2025

Lichtenau

Nachdem im Frühjahr gemeinsam mit Jugendlichen ein Konzept für eine leerstehende kommunale Fläche erarbeitet wurde und die Gemeinde dieses baulich umgesetzt hatte folgt nun der nächste Schritt, der von enter begleitet wird. Wir organisieren einen Workshop, bei dem die Skatemodule aus Beton und der Seecontainer Farbe bekommen sollen. 

Das Kotburschi Kollektiv leitet die künstlerische Umsetzung, anhand von Skizzen und Vorübungen werden die Basics von nicen Graffitis beigebracht. Alle Teilnehmenden können selbstständig Betonmodule gestalten. Es entsteht ein bunter Mix aus unterschiedlichen Motiven, Techniken und Darstellungsformen. Teamwork makes the dream work!

Person gibt Eis aus, im Hintergrund Jugendlicher am Lachen

Gelato alla cultura

25.07.2025

Thalheim

Unter dem sommerlichen Motto „Gelato alla cultura“ geben wir den Startschuss für den Festivalsommer in Thalheim. Ziel ist es, junge Menschen aus dem Ort und der Umgebung kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen Ideen für ein Festival in Thalheim zu entwickeln. Das Stadtfest zu 100 Jahren Thalheim bot dazu einen super Anlass junge Menschen anzutreffen. Im Herbst soll im ehemaligen Erzgebirgsbad direkt in Thalheim ein Festival stattfinden, bei dem junge Menschen mit der Unterstützung von enter, ihr eigenes Kulturprogramm erproben können.

Bei der Eis Aktion im Juli auf den Stadtfest adressieren wir vor allem Jugendliche ab 16 Jahren, die sich vorstellen können beim Festival aktiv zu werden. Für jede abgegebene Idee gab es ein Eis („Gelato“) auf die Hand. Außerdem bringt enter „Crazy Tischtennis“ nach Thalheim. Auf einer runden Platte mit vier Meter Durchmesser und außergewöhlichen Tischtenniskellen, bleibt hier nichts beim Alten.

Kosmos 2025

13.06. bis 15.06.2025

Chemnitz, Schlossteich

→ Fabmobil 

→ Crazy Tischtennis

→ Pizza alla Cultura


Gemeinsam mit dem enter-Team aus Chemnitz zaubern wir zusammen ein großartig vielfältiges Festivalprogramm. Mit der enter-Area gestalten wir ein ganzes Areal – grüne Wiese wird zum kulturellen Labor. Der temporäre Raum bietet Workshops, offene Redaktionen, digitalen Werkstätten, Musik-Acts, Gesprächen und Installationen und lädt damit zum Mitgestalten, Experimentieren, Spielen und Feiern ein. Besondere Stationen auf dem Areal sind das Fabmobil als mobiler Makerspace: hier werden Textilträume Realität.

Bei “Pizza alla cultura” können junge Menschen aus der Region und Chemnitz Ideen für Jugendorte von morgen hinterlassen und bekommen dafür eine Pizza direkt auf die Hand – ein kulinarischer und sozialer Treffpunkt im Herzen der enter area. Im Ringodrom richtet press enter gemeinsam mit dem Chemnitzer Rabbaz Magazin und weiteren Beteiligten eine offene Zine-Redaktion ein, in der vor Ort gestaltet und veröffentlicht wird. Ergänzend dazu findet der Workshop „Zine & Sound“ mit der niederländischen Klangkünstlerin Femke Dekker statt, der visuelle und auditive Ausdrucksformen verbindet. 

Am Nachmittag wird aus der Redaktion eine Arena: Autor:in und Performer:in Duygu Ağal moderiert das Crazy Ping Pong Turnier. Eine besondere Attraktion ist Popticum, eine interaktive Architekturinstallation des gleichnamigen Studios, die als offenes Wohnzimmer, Bühne und Denkraum dient. Dort entsteht unter anderem ein Workshop zu kollektiven Lichtinstallationen mit aero-solaren Objekten. Den Abend schließt der enter Rave im Ringodrom ab: mit Tarca aus dem Erzgebirge (Trance/Hardtechno) und Silkyway aus Chemnitz (Proggy House).

Lokalrunde Lichtenstein

16.04.2025

Lichtenstein

Nach der Weihnachtsmarkttour war es wichtig die neuen Kontakte zu jungen Menschen aus der Region zu halten und gemeinsam Ideen für den Wanderspace zu entwickeln. Die Idee eines eigenen Raums zum kreativen Schaffen fruchtete vor allem in Lichtenstein. Im Vorhinein zur Weihnachtsmarkttour hatten wir uns gemeinsam mit dem, in Lichtenstein ansässigen, Jugendclub getroffen hier haben wir unser Tour-Format vorgestellt und die Jugendlichen kennengelernt. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken in Mülsen haben wir gebrainstormt und unterschiedliche Ideen, Konzepte und Szenarien entwickelt. Der tiefe Wunsch für einen eigenen Raum war spürbar und der Zusammenhalt in der Gruppe stark. Die Gruppe kam nochmal zu einem Online-Frage-Termin zum Wanderspace. Schlussendlich hat sich die Gruppe aber gegen eine Wanderspace-Bewerbung entschieden, da sie Teil eines bereits bestehenden Vereins werden konnten. 

Lokalrunde Aue-Bad Schlema

05.04.2025

→ Brainstorming

→ Wanderspace


Bereits im Dezember war enter in Aue am Start, im Zuge der Weihnachtsmarkttour wurde hier ein buntes Programm rund um Sound und Lasercut geboten. Um den Anschluss an die Zielgruppe zu reaktivieren wurde das Format „Lokal-Runde“ initiiert Zu Beginn der Bewerbungsphase ging es darum das Projekt enter vorzustellen und Ideen für den Wanderspace zu sammeln. Junge Menschen wurden dazu eingeladen konkrete Ideen und mögliche Formate zu pitchen. Bei einer Abend-Netzwerkveranstaltung im Stadtzentrum durfte enter mit dabei sein. Bei tollen Gesprächen und lockerer Atmosphäre entstanden viele tolle Ideen für einen neuen Jugendort in Aue. Ideen die von einer Gruppe von jungen Menschen ein paar Wochen später in einer Wanderspacebewerbung mündeten.


In Lichtenau entsteht eine neue Freizeitfläche

28.02. bis 01.03.2025

lichtenau

→ Workshop

→ Fabmobil 

→ Beteiligung 

In der Gemeinde Lichtenau gab es schon länger die Idee, eine freie kommunale Fläche Jugendlichen aus dem Ort zur Verfügung zu stellen. Finanzielle Mittel zur Umsetzung waren auch schon bereitgestellt. Doch wie sollte die Fläche aussehen? Was sollte hier passieren? Unser Anspruch war es, ein Konzept zu entwickeln welches die Bedürfnisse und Wünsche der jungen Menschen aus Lichtenau erfüllen sollte. Und wie sollte das besser gehen, als die Jugendlichen selbst zu fragen. Im Frühjahr organisierten wir hierzu einen Workshop gemeinsam mit dem Fabmobil. An zwei Tagen sammeln wir Ideen, arbeiten gemeinsam mit Budgetplänen. Es wird viel diskutiert und Kompromisse müssen gefunden werden. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen im 3D-Modelling und können so eigene Entwürfe mithilfe des 3D-Druckers realisieren. 

Nach den zwei Tagen mit insgesamt 15 Teilnehmenden steht nicht nur ein maßstabsgetreues Modell bereit. Es wurden gemeinsame Regeln erdacht und sich für einen Namen entschieden: Trickland. Ein Ort für Jugendkultur zum Skaten, Graffiti sprayen und Abhängen, zum gemeinsamen Tischtennis und Tischkicker spielen. Hier soll Jugendlichen ein Raum gegeben werden, den sie selbst gestalten und unabhängig nutzen können. Bei einer öffentlichen Abendveranstaltung zeigen wir die Ergebnisse des gemeinsamen Arbeitens und die Jugendlichen übergeben das Modell der Gemeinde, damit die sich um die Umsetzung kümmern können. 

Weihnachtsmarkt Tour Hainichen

15.12.2024

Hainichen

→ X-MAS-RMX-Soundmachine

→ Sound Sampling Workshop

→ Fabmobil



Weihnachtsmarkt Tour in Lichtenstein

14.12.2024

Lichtenstein

→ X-MAS-RMX-Soundmachine

→ Sound Sampling Workshop

→ Fabmobil

Für diese Introveranstaltung wählten wir den historisch gewachsenen Rahmen des Weihnachtsmarkts, besonders in Lichtenstein kommt das zur Geltung. Neben dem Schloss liegt, etwas den Hügel hinauf, das Schlosspalais, welches in einem Neubau das Kultur.Palais.Lichtenstein beherbergt. Die Gartenanlage ist historischen Vorbildern nachempfunden. Zum Weihnachtsmarkt treibt es die ganze Gemeinde aus dem Haus. Vereine stellen sich vor, bieten Punsch und Roster zum Verkauf. Und enter mittendrin: Dome-Tent und Fabmobil stehen präsent am Eingang, Besuchende werden durch die Klänge der einzigartigen X-MAS-RMX-Soundmachine von Christian Fischer in das Zelt gezogen, das gemeinsames Experimentieren verbindet Generationen. In tollen Gesprächen mit jungen Menschen aus der Region erfahren wir an der Regionenkarte von Wünschen und Träumen für das Lichtenstein von morgen.
Ein junger DJ aus dem Nachbarort legt ab 18 Uhr in der Silent-Disko auf und lässt sogar die anderen Jugendlichen mal ans Pult. 


Weihnachtsmarkt Tour in Oelsnitz

01.12.2024

Oelsnitz

→ X-MAS-RMX-Soundmachine

→ Sound Sampling Workshop

→ Fabmobil

Der zweite Stopp unserer Weihnachtsmarkttour lautete Oelsnitz im Erzgebirge, am Rande des Trubels bauen wir unsere enter-Area auf. Im aufblasbaren Dome-Tent steht die X-MAS-RMX-Soundmachine des Künstlers Christian Fischers. Klänge, Armaturen, Hebel und Tasten laden zum Ausprobieren und Experimentieren ein, doch nicht nur an der Soundmaschine können neue Tracks gemischt werden. Beim Soundworkshop zeigt Christian jungen Interessierten die Grundlagen des Sounds produzieren. Maxi gewinnt am Ende mit ihrem Track einen Laptop Pad Controller, damit zuhause weiter gemacht gemixt werden kann. Im Fabmobil kann diesmal 3D-gedruckt und es können Lebkuchen-Herzen gelasert werden.

Weihnachtsmarkt Tour in Aue-Bad Schlema

30.11.2024

Aue Bad-Schlema, Altmarkt

→ X-MAS-RMX-Soundmachine

→ Sound Sampling Workshop

→ Fabmobil

→ Silent Disco

Zum Abschluss des Jahres 2024 startet enter die Weihnachtsmarkttour! Erster Tourstopp ist die größte Kreisstadt im Erzgebirge: Aue-Bad Schlema. Bei bestem Wetter erlebt das Dome-tent seine Premiere. Unter dem Zenit des Zelts baut Christian Fischer die extra für enter entworfene X-MAS-RMX-Soundmachine auf. Den ganzen Tag über laden die Klänge der Maschine in das Zelt ein, durch interaktive Mechaniken wird die Soundmachine zu einem kollektiven Remix.

An der Regionenkarte kann sich nicht nur aufgewärmt werden (hier steht unser Heizpilz), Ideenkarten und kleine Modelle aus dem 3D-Drucker bieten Inspiration welche Art von Kultur hier in Aue-Bad Schlema noch ergänzt werden könnten, ein selbstverwaltetes Jugendcafé und bessere Ausgehangebote waren zwei der Vorschläge. Wer lieber ins Machen kommen will kann im Fabmobil mit dem Lasercutter Lebkuchenherzen gravieren.

Stammtisch-Reihe

01.11. bis 31.03.2026

Limbach-Oberfrohna

Ideen und Konzepte

Um die Ideen und jungen Menschen von Pizza alla cultura einzufangen, entwickeln wir zum ersten Mal das Stammtischformat. In geselliger Runde laden wir zu einem offenen Treffen in ein Café im Stadtzentrum ein. Wir wollen die Ideen, die bei Pizza alla cultura zusammengekommen sind, auswerten, weiter denken und daraus Konzepte entwickeln. Ziel ist es Handwerkszeug für eine gemeinsame Wanderspace-Bewerbung zu erarbeiten.

Darüber hinaus haben die Jugendlichen vor Ort super Ideen, für offene und kostenlose Open-Air Konzerte und Mini-Festivals. Wir unterstützen mit Online-Meetings und Support bei der Antragsstellung. Leider konnten die projekte aufgrund fehlender finanzieller Unterstützung nicht umgesetzt werden.

Pizza alla Cultura

17.08. bis 18.08.2024

Limbach-Oberfrohna, Happy Brook Festival

→ Fabmobil

→ Live Musik


In Limbach-Oberfrohna organisiert zum dritten Mal in Folge der Tintower e.V. das „Happy Brook Festival“ – ein kostenloses Festival von jungen Menschen für junge Menschen, bei dem überwiegend regionale Nachwuchsbands eine Bühne bekommen.

Aufgrund fehlender Finanzierung für 2024 musste das Festivalprogramm eingedampft werden. Neben dem Bandprogramm auf der Hauptbühne ab dem Nachmittag am Samstag, schafft enter einen erweiterten Space zum Experimentieren und Abhängen: Auf der Tischtennisplatte vom Jugendclub Suspect wird mit den Enter Crazy Ping Pong Kellen gespielt! Währenddessen füllt Django die Enter-Area mit akustischer Gitarre und Gesang und das Fabmobil lädt zum Experimentieren mit Digitaltechnologien ein. Dort kann 3D-Druck ausprobiert oder eigener Festival Merch produziert werden. Zum Tagesabschluss spielt Nivek die After-Show Party in der enter area.

 Als Herzstück unserer Aktion haben wir das Format “Pizza alla cultura” entwickelt, welches am Sonntag stattfand. Ziel war es, mit möglichst vielen Menschen über das kulturelle Angebot vor Ort, deren Wünsche und Visionen ins Gespräch kommen. Auf dem Deckel des Pizzakartons befindet sich ein Fragebogen über die eigenen kulturellen Interessen, der als Gesprächsöffner fungiert. Hinter den anzukreuzenden Interessen steckt eine Kodierung der Zutaten für den Belag der Pizza. Die Pizza alla cultura schmeckt also nach den eigenen Interessen und bietet beim Essen den Raum über die eigene Initiative mit uns zu sprechen. Musikalisch wird der Nachmittag unterstützt durch ein Konzert von Yetundey und das Fabmobil bleibt offen für Projekte.

Kosmos 2024

08.08.2024

Chemnitz, Schlossteich

Das Kosmos Festival am 8. Juni 2024 bot den perfekten Rahmen für den offiziellen Projektauftakt von “enter – Junge Kulturregion Chemnitz”. Zusammen mit den Projektpartnern Create U (Projekt Team Generationen der Kulturhauptstadt) und Katrin Günther (Jugendbeteiligung Stadt Chemnitz) gestalteten wir einen Space auf dem Festivalgelände am Schlossteich.

Auf einer kleinen Bühne präsentierten wir gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes das Vorhaben, begleitet von einer Talkrunde zur Frage “Chemnitz – was kommt, bleibt, geht?!” und Panel-Talks. Neben der Bühne war das Fabmobil vor Ort, wo über den Tag verteilt Jugendliche kleine Projekte mit dem Lasercutter oder 3D Druck umsetzen konnten. Die Region-Karte war ein guter Aufhänger, um mit zahlreichen Passant:innen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen! 

Zudem entwickelten wir im Fabmobil das “Crazy Tischtennis” Format. Hier gibt es keine gewöhnlichen Kellen in einem klassischen Tischtennis-Setting, sondern jeder Schläger ist einzigartig eigenartig beziehungsweise manche mehr und manche weniger gut zum Spielen geeignet.

Personen halten einen Scheck für den Wanderspace in Burgstädt

Wanderspace in Burgstädt 2026

01.05. bis 01.09.2026

Burgstädt

Ab Frühjahr 2026 kommt der Wanderspace nach Burgstädt! Seid gespannt, mehr Infos folgen.

Wanderspace in Aue

24.10. bis 26.10.2025

Aue-Bad Schlema

Der Wanderspace kommt nach Aue! Wie viele neugierige Augen schon gesehen haben: es stehen auf dem Parkplatz vor der Marktpassage riesige Schiffscontainer. Diese werden am 24. bis 26. Oktober mit einem vielseitigen Programm bespielt. Seid gespannt, jetzt geht es erst richtig los! Checkt Instagram für alle Infos.

Wanderspace-Bekanntgabe

13.06.2025

Chemnitz, Schlossteich

Nach einer dreimonatigen offenen Bewerbungsphase, vielen Gesprächen und einer aufregenden Jury-Sitzung durfte am Abend des 13. Juni endlich verkündet werden, in welcher Kommune der Wanderspace zuerst stehen wird.

Die erste Standzeit in Aue-Bad Schlema beginnt bereits im Herbst 2025. Antragsteller waren Karl und Niclas, diese überzeugten mit ihrem Communityansatz und Vernetzungsanspruch in die Region. Der Wanderspace soll Digitaltechnologie und kreatives Schaffen im Erzgebirge etablieren. Mit einem vielfältigen Angebot in Form von großen und kleinen Veranstaltungen soll er ein lebendiger Spot für junge Menschen in Aue-Bad Schlema und Umgebung werden. Ab dem Frühjahr 2026 wandert die mobile Containerarchitektur nach Burgstädt in Mittelsachsen. Die Bewerbung wurde vom Jugendstadtrat Burgstädt eingereicht. Dieser ist eine etablierte Institution in der Stadt, junge Menschen können hier im Stadtrat mitentscheiden und die Interessen der Jugend vertreten. Der wesentliche Wunsch war es einen neuen Raum des künstlerischen Ausprobierens zu kreieren. Mit dem Fokus auf Graffiti und kreative Ausdrucksformen sollen Kunst und Kultur der Jugend in Burgstädt schmackhaft gemacht werden. 

Die feierliche Bekanntgabe wird durch warme Worte der Projektleiterin des Team Region, Jasmin Schauer, begleitet und mit dem Überreichen eines Schecks besiegelt. Für die musikalische Untermalung sorgt die Band Haehle, die mit experimentellen Sounds die atmosphärische Abendsonne einfängt.

Person mit BMX auf einer Rampe, im Hintergrund Menschen

Trickland wird eröffnet

05.09.2025

Lichtenau

→ Eröffnung

→ Skaten und Specialguest Lukas Knopf

→ DJ Lokführer Andi


In Lichtenau ist 2025 einiges passiert. Für die Freifläche zwischen Bahngleisen, Jugendzentrum und Oberschule entwickeln wir gemeinsam mit Jugendlichen aus der Gemeinde ein Nutzungskonzept. Nach zwei Tagen Workshop wurden die Ergebnisse an den Bürgermeister übergeben. Bis zum Sommer packte die ganze Gemeinde mit an und ließ den Traum der Jugendlichen wahr werden, doch die Fläche war noch grau. Bei einem zweiten Workshop gestalteten die jungen Menschen mit Graffiti ihren neuen Ort: das Trickland.

Am 5. September folgt nun die langersehnte Eröffnung. Die Skatemodule werden von Anfang an direkt in Beschlag genommen: BMX und Scooter fahren Runden. Wer sein Rollwerk vergessen hat, kann direkt noch Rollschuhe ausleihen und es damit probieren. Nach dem Jasmin Schauer (Projektleitung von enter Region) und Andreas Graf (Bürgermeister der Gemeinde Lichtenau) den neuen Jugendort mit ein paar warmen Worten eröffnet haben, fordert Localhero Lukas Knopf den Bürgermeister gleich zum ersten Rennen um die Fläche heraus. Ein spannendes Race mit spektakulärer Endpose gibt den Startschuss für die Nutzung. Lokführer Andi begleitet stimmungsvoll den spätsommerlichen Abend. Als kleiner Überraschungsgig spielt das Brass & Swing Orchester Ottendorf e.V. ein paar anfeuernde Songs. 

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt: der örtliche Bäcker versorgt uns mit Roster und die freiwillige Feuerwehr schenkt Getränke aus. In gemütlicher Atmosphäre lassen wir den Abend ausklingen.